Bei Mobbing am Arbeitsplatz, geht es darum, einen Menschen in seinem beruflichen Umfeld aus der Gruppe auszuschließen.
***
Wie merkt man, dass man gemobbt wird?
- Mobbing ist ein lang andauernder Prozess, indem jemand z. B. schikaniert, belästigt und beleidigt wird und dadurch eine existentielle Bedrohung erfährt.
- Die Kommunikation am Arbeitsplatz ist durch Konflikte belastet.
- Der Mobbingbetroffene ist unterlegen.
- Mobbingattacken oder Schikanen tauchen häufig und wiederholt über einen längeren Zeitraum, von mindestens einem halben Jahr, auf.
- Es wird dabei jemand direkt oder indirekt von einer oder auch von mehreren Personen angegriffen.
- Das Ziel besteht immer in der Ausgrenzung der Person.
- "Es handelt sich nicht um Mobbing, wenn zwei Gruppen, die etwa gleich stark sind, in Konflikt miteinander geraten oder wenn diese Attacken nur kurze Zeit, vielleicht einige Tage, andauern". -(in Anlehnung an Zapf 1999 und Lehmann 1993)
- Dies können gleichgestellte Kollegen sein, die jemanden aus einer Arbeitsgruppe ausschließen wollen. Dieses Mobbing auf der gleichen Ebene lässt sich wiederum unterscheiden:
- Mobbing von oben durch die Vorgesetzten oder den Arbeitgeber, was häufig als "bossing" bezeichnet wird. Dazu gehören auch Mobbingattacken, die auf der gleichen Ebene entstehen, aber von den Vorgesetzten geduldet bzw. nicht konstruktiv geklärt werden.
- In seltenen Fällen kann es auch dazu kommen, dass eine Arbeitsgruppe den eigenen Vorgesetzten ausgrenzt bzw. schikaniert, auch bekannt unter dem Begriff "straffing".
1. Stunde zum Kennenlernen 30,00 Euro
Jede weiter Beratung a 60 Min. 50,00 Euro
(mit Nachweispapieren), die Arbeitslosengeld, Wohngeld oder vom Sozialamt Geld beziehen.